Di, 08. Mai 2018 11-12h
Di, 12. Jun 2018 15-17h
Mo, 03. Sep 2018 08-18h
Di, 04. Sep 2018 08-18h
Mi, 05. Sep 2018 08-18h
Fr, 07. Sep 2018 08-18h
Mi, 12. Sep 2018 15-17h
Di, 06. Nov 2018 15-17h
In Nordrhein-Westfalen leben derzeit rund eine Million Menschen mit einem Typ-2-Diabetes. Hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer. Die Anzahl der Betroffenen wird laut Berechnungen der Wissenschaftler am Deutschen Diabetes-Zentrum weiter steigen. Einen schnellen und einfachen Überblick zu relevanten Angeboten in Düsseldorf und Umgebung bietet der Online-Wegweiser des Regionalen Innovationsnetzwerks (RIN) Diabetes (www.rin-diabetes.de/wegweiser).
Düsseldorf (DDZ) – Oftmals ist es für Menschen mit Diabetes schwierig, Informationen zu relevanten Angeboten in ihrer direkten Umgebung zu finden. Das RIN Diabetes möchte diese Lücke schließen und bietet Betroffenen, Angehörigen und der interessierten Öffentlichkeit einen Online-Wegweiser zum Krankheitsbild Diabetes mellitus. Mit dessen Hilfe lassen sich im Internet schnell und einfach relevante Angebote in Düsseldorf und Umgebung ausfindig machen. „Der Online-Wegweiser (www.rin-diabetes.de/wegweiser) bietet ein übersichtliches Angebot an Informationen zu Ärzten, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Präventionsangeboten“, erklärt Dr. Olaf Spörkel, Leiter des RIN Diabetes. Das Themenspektrum reicht von Vorsorge, Ernährung- und Bewegungsangeboten bis hin zu individuellen Behandlungs- und Beratungsmöglichkeiten. „Der Abruf der Informationen ist für den Bürger kostenlos und ohne Anmeldung möglich“, präzisiert Spörkel die Vorteile des Wegweisers.
„Gespräche mit Patienten zeigen, dass das Internet immer mehr als Informationsquelle herangezogen wird. Mit der Wissens- und Kompetenzplattform des RIN Diabetes bieten wir Service-Informationen zusammen mit unseren Partnerinnen und Partnern aus den relevanten Fachbereichen“, betont Prof. Dr. Michael Roden, Vorstand am Deutschen Diabetes-Zentrum. Der Wegweiser listet mithilfe einer interaktiven Suche auf einer Umgebungskarte relevante (Präventions-) Angebote und Serviceleistungen auf. Diese können u.a. nach Art der Leistung, Entfernung oder Sprache gefiltert werden.
Das Projekt RIN Diabetes wurde 2014 am Deutschen Diabetes-Zentrum als inter- und transdisziplinärer Verbund gegründet. Momentan beteiligen sich über 60 Partner, darunter niedergelassene Diabetologen, Selbsthilfegruppen, Krankenkassen, Apotheken, Verbände, Firmen aus Industrie und Forschung, Krankenhäuser und Ämter an dem Projekt. Ziel aller Partner ist es, die Zahl der an Diabetes erkrankten Menschen in Düsseldorf und Umgebung zu verringern, über neue Forschungsansätze und Therapiemöglichkeiten der Krankheit zu informieren und die Anzahl an Diabetes-bedingten Spätkomplikationen wie Nerven- und Organschäden zu senken. Ergänzend schaffen präventive Projekte im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit und im betrieblichen Umfeld ein Bewusstsein für eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung im Alltag.
Das RIN Diabetes wird vom Land Nordrhein-Westfalen bis 2020 gefördert. 2016 erhielt das Projekt die Auszeichnung „Ort des Fortschritts“. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://rin-diabetes.de
RIN Diabetes Logo.
(16.11.2017)
Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) versteht sich als deutsches Referenzzentrum zum Krankheitsbild Diabetes. Ziel ist es, einen Beitrag zur Verbesserung von Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus zu leisten. Gleichzeitig soll die epidemiologische Datenlage in Deutschland verbessert werden. Federführend leitet das DDZ die multizentrisch aufgebaute Deutsche Diabetes-Studie. Es ist Ansprechpartner für alle Akteure im Gesundheitswesen, bereitet wissenschaftliche Informationen zum Diabetes mellitus auf und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das DDZ gehört der „Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz" (WGL) an und ist Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD e.V.).
Aktuelle Pressemitteilungen des DDZ finden Sie im Internet unter www.ddz.uni-duesseldorf.de
DDZ-Pressebilder dürfen nur für redaktionelle Zwecke unter der Führung des Bildnachweises: „Quelle: DDZ e.V." verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei. Wir bitten jedoch um Zusendung eines Belegexemplars bzw. einen Hinweis zum Ort der Veröffentlichung.
Ansprechpartner am DDZ für weitere Fragen sind:
Christina A. Becker
Pressesprecherin
Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Tel.: 0211-3382-450
E-Mail: Christina.Becker@ddz.uni-duesseldorf.de
Dr. Olaf Spörkel
Leiter Nationales Diabetes-Informationszentrum / RIN Diabetes
Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Tel.: 0211-3382-507
E-Mail: Olaf.Spoerkel@ddz.uni-duesseldorf.de
© 2016 Deutsches Diabetes Zentrum (DDZ). Alle Rechte vorbehalten.